frozen scallops on ice

Die zahlreichen Vorteile von tiefgekühltem Fisch


Fisch und Meeresfrüchte sind eine Lebensmittelkategorie, die sich in einer sich ständig verändernden Verbraucherlandschaft weiterhin sehr gut...
Mehr lesen

Salmon

Mehr als nur Kopfschmerzen: Seeläuse und ihre erheblichen Auswirkungen auf die Lachszucht


Die Lachszucht ist ein sehr großes Geschäft. Die Branche, die eines der beliebtesten Proteine der Welt liefert, ist in den letzten 25 Jahren mit...
Mehr lesen

Plastic crisis ocean

Wie der Fisch- und Meeresfrüchtesektor die Kunststoffkrise angeht


Die COVID-19-Pandemie beherrscht nach wie vor unser direktes Denken und Handeln. Es ist aber noch gar nicht so lange her, dass die...
Mehr lesen


Start-ups, die die Fisch- und Meeresfrüchte-Industrie aufmischen

Seitdem Investoren und Unternehmer das wahre Potenzial der blauen Wirtschaft erkannt haben, gibt es in der Fisch- und Meeresfrüchte-Industrie so viele vielversprechende Neugründungen wie nie zuvor. Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf die Aquakultur, da hier weiterhin ein anhaltend schnelles Wachstum prognostiziert wird, aber es gibt inzwischen auch viele Neugründungen, die ihr Augenmerk auf die Fangfischerei und Alternativen bei Fisch und Meeresfrüchten richten.

Insekten als neuartiger Inhaltsstoff für Aquafutter

Zu den Hauptkritikpunkten an Aquakulturen wie Lachs und Shrimps, die zusätzliche Futtermittel benötigen, zählt, dass diese weiterhin auf Fisch aus Wildfang angewiesen sind, um wichtige Nährstoffe zu liefern. Wie die wachsende Zahl von Insektenfarmen zeigt, werden derzeit aber auch verschiedene alternative Inhaltsstoffe entwickelt. Denn, Insekten sind ein natürlicher Bestandteil der Ernährung vieler Fischarten, sodass die Verfütterung von Insektenprotein an sie eine schmackhafte Alternative zu Fischmehl darstellt, die auch dazu beitragen könnte, die Abhängigkeit von Aquafutter für wild gefangenen Fisch zu verringern.

Innovafeed, mit Hauptsitz in Frankreich, ist einer der weltweit führenden Hersteller von Insekten für Aquakulturen und konnte bislang Investitionen in Höhe von 450 Millionen Euro mobilisieren. Trotz der bislang relativ geringen Produktionsmengen, sind Futtermittel für Lachs und Forellen, die Larven der schwarzen Soldatenfliege von Innovafeed enthalten, seit einigen Jahren in Geschäften der französischen Supermarktkette, Auchan, erhältlich, und Verbraucher sind sogar bereit, einen grünen Aufpreis zu zahlen.

Entwicklung von Präzisions-Fischereitechnologie

Seit mehreren Jahrzehnten werden Anstrengungen unternommen, um Fanggeräte zu entwickeln, die ein selektiveres Vorgehen ermöglichen, damit Beifang eingeschränkt und der Meeresboden weniger belastet wird. Gleichzeitig ist es wichtig, dies zu erreichen, ohne die Fähigkeit der Geräte, die Zielarten zu fangen, drastisch zu verringern. Ein vielversprechendes Start-up-Unternehmen in diesem Bereich ist SafetyNet Technologies, das eine Reihe von Spezialleuchten entwickelt, die mit verschiedenen Arten von Fanggeräten eingesetzt werden können, um das Verhalten der Fische so zu beeinflussen, dass der Beifang reduziert wird.

Obwohl die Produkte von SafetyNet Technologies noch in den Kinderschuhen stecken, laufen bereits umfangreiche Tests in verschiedenen Fischereien, wo mit Unterwasserkameras untersucht wird, wie der Einsatz von Leuchten in unterschiedlichen Farben und an diversen Orten dazu beitragen kann, verschiedene Fischarten zu Reusen, Netzen und Dredgen zu locken oder aber von ihnen abzulenken.

Zellbasierte Fische und Meeresfrüchte

Derzeit wird eine große Auswahl an Alternativen bei Fisch und Meeresfrüchten entwickelt, die sich im Wesentlichen in zwei Kategorien einteilen lassen: pflanzliche Lebensmittel, die den Geschmack und die Beschaffenheit „echter“ Fische und Meeresfrüchte imitieren sollen und die Vermehrung kleiner Zellproben von beliebten Fischen und Meeresfrüchten in Bioreaktoren, um „zellbasierte“ Fische und Meeresfrüchte herzustellen.

Erstere sind bereits relativ weit verbreitet, entsprechen aber nicht unbedingt den Vorlieben vieler Verbraucher in puncto Geschmack, Textur und Nährstoffzusammensetzung von Fisch und Meeresfrüchten. Letzteren wird hingegen – langfristig gesehen – ein größeres Potenzial für die Akzeptanz durch eingefleischte Fisch- und Meeresfrüchtekonsumenten zugeschrieben, wenn es den Start-ups gelingt, sie im kommerziellen Maßstab und zu einem erschwinglichen Preis zu produzieren. Zu den potenziellen Vorteilen gehören die Fähigkeit, die Produktion mit nur einer Handvoll Zellen eines lebenden Fisches zu steigern und die Möglichkeit, nur die Teile eines Tieres zu züchten, die von den Verbrauchern bevorzugt werden – so wird beispielsweise keine Energie für die Herstellung von Gräten oder inneren Organen verschwendet.

Zu den vielversprechendsten Herstellern von zellulären Fischen und Meeresfrüchten zählen Blue Nalu und Bluu Seafood – beide konnten in ihren Laboren bereits kleine Mengen hochwertiger Fische und Meeresfrüchte produzieren. Während sich Blue Nalu auf die Entwicklung des Blauflossenthunfischs konzentriert, arbeitet Bluu Seafood an der laborgestützten Produktion von Lachs, Forellen und Karpfen.

In dem Bemühen, die Kosten für zelluläre Fische und Meeresfrüchte zu senken, produziert das in Singapur ansässige Unternehmen, Umami Meats, Zackenbarschzellen aus Zellkulturen. Diese werden mithilfe von Biotinte auf Pflanzenbasis des israelischen Unternehmens, Steakholder Foods, verdünnt und können dann durch 3D-Drucker geschickt werden, um küchenfertige Filets herzustellen. Sie sollen 2024 auf den Markt kommen.

Algen Start-ups

Im Gegensatz zu weiten Teilen Asiens, wo die unterschiedlichsten Algenarten als beliebte Lebensmittelzutaten gelten, konnten sie bei den meisten westlichen Verbrauchern noch keine richtige Begeisterung auslösen, abgesehen von Nori-Algen in Sushi-Rollen. Allerdings wächst das Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von Meeresalgen und für die ökologischen Vorteile ihres Anbaus – es sind Faktoren, die dazu beigetragen haben, eine wachsende Zahl von Start-ups in diesem Bereich zu inspirieren. Sie finden sich in der gesamten Wertschöpfungskette der Algen: von den Erzeugern, bis hin zu Unternehmen, die Bioraffinerien zur Herstellung verschiedener Produkte aus Algen bauen – von Textilwaren bis hin zu Arzneimitteln.

Ein Start-up-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Fisch- und Meeresfrüchte-Industrie maßgeblich zu beeinflussen, ist Atlantic Sea Farms. Das in Maine ansässige Unternehmen hat ein einzigartiges Geschäftsmodell: Es stellt Hummerfischern kostenlos Seetang-Samen zur Verfügung, womit diese dann in Zeiten, wenn die lokale Hummerfischerei geschlossen ist, Seetang in Meeresgebieten anbauen können. Das Unternehmen garantiert, den gesamten von den Fischern geernteten Seetang aufzukaufen, was den Fischern ein wertvolles Zusatzeinkommen verschafft und zum stetigen Wachstum der amerikanischen Seetang-Industrie beiträgt.

Fazit

Es ist klar, dass es an Vielfalt keinen Mangel gibt, wenn man das Angebot an aufstrebenden Start-ups in der Fisch- und Meeresfrüchte-Industrie betrachtet. Aber unabhängig davon, welche dieser Start-ups langfristig erfolgreich sind, ist es ein faszinierendes Themenfeld für potenzielle Investoren, Branchenkenner und Verbraucher, die Abwechslung bei der Auswahl und Herkunft ihrer Fische und Meeresfrüchte schätzen.

Mehr lesen

Was sind die Unterschiede zwischen dem Codex Alimentarius und AFNOR?

Verantwortungsbewusste Produzenten von Fisch und Meeresfrüchten wie Pittman sind nicht nur verpflichtet, nationale Vorschriften einzuhalten, sondern können bei diesen Erzeugnissen auch auf Kundenwünsche eingehen, die die Anforderungen von mehreren zwischenstaatlichen Leitlinien erfüllen, einschließlich des Codex Alimentarius und der internationalen Standards von AFNOR. (mehr …)

Mehr lesen

„Pittman bleibt dran, auch wenn es schwierig wird!“

Peter Lammertyn, Senior Key Account Manager bei Pittman Seafoods, genießt den Beginn der Messesaison für Fisch und Meeresfrüchte. Nachdem er gerade erst von der Messe Gulfood in Dubai zurückgekehrt ist, freut er sich nun auf die Seafood Expo Global (SEG) und die jährliche Versammlung der Private Label Manufacturers Association (PLMA).
(mehr …)

Mehr lesen

Die Bedeutung der Aquakultur als Proteinquelle in der Ernährung

Lebensmittel sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie liefern die Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, die wir alle brauchen, um zu wachsen und ein aktives, gesundes Leben zu führen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Verbraucher überall Zugang zuausreichenden Mengen an Nahrung zu erschwinglichen Preisen haben. (mehr …)

Mehr lesen

Neue Trends in der Lachs- und Muschelzucht in Europa

Weltweit gibt es über 500 Arten, die in Aquakultur erzeugt werden. Damit verkörpert die Aquakultur eine ausgesprochen vielfältige Form der Lebensmittelproduktion, die eine breite Palette von Fischereierzeugnissen abdeckt. Viele darunter werden international gehandelt. In Westeuropa zählen zu den am häufigsten gezüchteten Arten – und zum Verzehr beliebt – der Atlantische Lachs und die Muschel: beides Arten, die an ähnlich gemäßigten Standorten gezüchtet werden können. (mehr …)

Mehr lesen

Fisch, Meeresfrüchte und die UN-Nachhaltigkeitsziele

Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Zucht und Wildfang können ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sein. Leitbild der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals (SDGs)) ist es, weltweit Frieden und Wohlstand zu sichern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Die Nachhaltigkeitsziele wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (2030 Agenda for Sustainable Development) ins Leben gerufen. Sie wurden von allen UN-Mitgliedstaaten angenommen, verbunden mit dem Versprechen, sich gemeinsam für eine bessere Welt einzusetzen und die Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. (mehr …)

Mehr lesen

Warum Sanktionen die Preise für Fisch und Meeresfrüchte in die Höhe treiben

Das Erbe von Covid-19 und der andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine, haben im Jahr 2022 in den meisten Ländern zu einem beträchtlichen Anstieg der Lebenshaltungskosten geführt. Auch die Preise für Fisch und Meeresfrüchte sind wie die der meisten anderen Waren in die Höhe geschnellt. Dennoch ist es nach wie vor möglich, Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen zu beschaffen, ohne dafür den finanziellen Rahmen zu sprengen. (mehr …)

Mehr lesen

Pittman Seafoods gewinnt Auszeichnung bei „MSC Duurzame Vis Awards 2022″

In unserem Newsletter zur „Bewussten Fischwoche“ haben wir bereits auf unseren nachhaltigen Ansatz hingewiesen. Die Tatsache, dass wir nun den „MSC Duurzame Vis Awards“, eine Auszeichnung des MSC für nachhaltige Fischerei, in der Kategorie „Bester belgischer Lieferant“ in unserem Sektor gewonnen haben, unterstreicht dies einmal mehr. Die Preise wurden in diesem Jahr zum ersten Mal in unserem Land verliehen. Sie sind ein Ansporn für Unternehmen, die sich tagtäglich für Nachhaltigkeit engagieren. Wir bei Pittman Seafoods freuen uns natürlich sehr über diese Anerkennung. (mehr …)

Mehr lesen

Die „Bewusste Fischwoche“: Eine gute Story auf Ihrem Teller

Dass wir uns dringend besser um unseren Planeten kümmern müssen, ist mittlerweile offenkundig. Nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Fischzucht sind daher ein Muss in diesem Sektor. Die „Bewusste Fischwoche“, die Woche des bewussten Fischfangs, die vom 26. September bis zum 2. Oktober stattfindet, ist der ideale Zeitpunkt, um die Regeln der nachhaltigen Fischerei und die dazugehörigen Zertifizierungen in den Blickpunkt zu rücken. Da uns bei Pittman Seafoods das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, tun wir alles, um diese Initiative zu unterstützen. 
(mehr …)

Mehr lesen

Warum Fisch für die globale Ernährungssicherheit so wichtig ist

Lebensmittel sind für den Menschen lebensnotwendig. Als solche müssen sie Verbrauchern überall in ausreichender Menge auf nachhaltige, beständige und dauerhafte Weise zur Verfügung gestellt werden. Dennoch waren nach den jüngsten Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) laut ihrem Bericht „The State of Food Security and Nutrition in the World 2021“, weltweit zwischen 720 und 811 Millionen Menschen im Jahr 2020 von Hunger betroffen – 161 Millionen mehr als im Jahr 2019, während in dem Jahr fast 2,37 Milliarden Menschen keinen Zugang zu angemessener Nahrung hatten – ein Anstieg um 320 Millionen Menschen in nur einem Jahr. 
(mehr …)

Mehr lesen