Die Zucht von Fischen und anderen Meeresfrüchten für den menschlichen Verzehr zählt zu den größten Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte im Lebensmittelsektor. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Food and Agriculture Organization, FAO) der Vereinten Nationen wächst die Aquakultur weiterhin schneller als jeder andere wichtige Nahrungsmittelversorgungssektor und bis zum Jahr 2030 soll sie 60 % der Fische und Meeresfrüchte liefern, die die Menschen konsumieren.
Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich über 9,5 Milliarden Menschen erreichen wird, wird der Beitrag der Aquakultur zur Ernährungssicherheit immer wichtiger werden. Die Branche selbst erkennt jedoch an, dass ihr weiteres Wachstum irgendwann durch einige potenzielle Einflussfaktoren behindert werden könnte. Zu diesen Hindernissen gehören der Klimawandel und Umweltauflagen, neue regulatorische Grenzen, Krankheiten und andere biologische Herausforderungen, die Fähigkeit zur Verbesserung der Genetik und nicht zuletzt die Verfügbarkeit von Rohstoffressourcen für Aquakulturfutter.
Die Herausforderung
Fischmehl und Fischöl gehören zu den nahrhaftesten und bekömmlichsten Inhaltsstoffen für Aquakulturfutter und -arten, aber da sie aus der Wildfischerei stammen, sind sie auch eine begrenzte Ressource. Darüber hinaus stehen die Produzenten von Aquakulturfutter in einem zunehmenden Wettbewerb um Lieferungen mit anderen Branchen. Diese und andere Faktoren führen dazu, dass die Verfügbarkeit und die Preise von Fischmehl und Fischöl starken Schwankungen unterliegen.
Da Futtermittel bereits mehr als 60 % der gesamten Aufzuchtkosten in der Aquakultur ausmachen, finden im Aquakulturfuttersektor deutliche Innovationen statt, um die Abhängigkeit der Industrie von den traditionellen Inhaltsstoffen zu verringern. Der Konsens besteht darin, dass die Anwendung neuer nachhaltiger Rohstoffe und Spezialinhaltsstoffe im Aquakulturfutter – sowohl durch Ersatz als auch durch Austausch – ein praktisches Mittel dafür bietet.
Dreierrennen
Um den Antrieb der Futtermittelhersteller zu stärken, wurde die globale Aktivität verstärkt, die sich auf die Entwicklung neuer oder sogenannter „neuartiger“ Inhaltsstoffe konzentriert. Vorrangiges Ziel ist es, neue Protein-Rohstoffe und alternative Quellen für essentielle langkettige Omega-3-Fettsäuren zu liefern.
Bisher hat diese Forschung und Entwicklung (F&E) drei klare Vorreiter hervorgebracht: Algen, Mikroben und Insekten – insbesondere Algenöle, die EPA und DHA enthalten, Proteine, die auf verschiedenen Insektenarten basieren und Abfallströme verwenden, und Proteine, die durch Vermehrung von Bakterien unter Verwendung einer Energiequelle wie Methan oder Kohlendioxid erzeugt werden.
Diese Technologien werden bereits in einer sehr ausgewählten, aber wachsenden Anzahl von Aquakultur-Systemen eingesetzt. Laut der Pioniere hinter diesen Inhaltsstoffen ist die Skalierbarkeit entscheidend für eine erfolgreiche Einführung. Neben dem gleichen Nährwert und der gleichen Leistung in den Futterformulierungen müssen sie zu Preisen erhältlich sein, die für die Aquakultur rentabel sind. Gleichzeitig können Herstellungsprozesse nicht zu negativen ökologischen oder sozialen Auswirkungen führen.
Wachstumspotential
Besonders bedeutend ist, dass diese neuen Inhaltsstoffplattformen von außerhalb des Aquakultursektors unterstützt werden. So hat es beispielsweise einige Agrarunternehmen gegeben, die sich im Algensektor engagieren. Der Grund dafür ist, dass Algen eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren sind, und dieser Markt ist bei der Lachszucht knapp versorgt.
Experten prognostizieren, dass der gesamte Algenölmarkt etwa 1 Million Tonnen pro Jahr erreichen könnte. Sie glauben ferner, dass der Mikroben-Sektor, der auch viele Agrarinvestitionen anzieht, das Potenzial hat, schätzungsweise 5,5 Millionen Tonnen zu erreichen – und das allein im Bereich des Aquakulturfutters. Im Vergleich dazu schwankt die globale jährliche Versorgung mit Fischmehl und Fischöl derzeit bei rund 5 Millionen bzw. 1 Million Tonnen.
Inzwischen umfasst die Insektenplattform eine weitaus größere Anzahl von Start-ups als der Mikroben- und Algensektor zusammen. Außerdem ähnelt diese Lösung am meisten einem Kreislauf, denn es soll Abfall bereits zu Beginn verwendet werden, während Algensysteme Zucker und Mikroben eine Kohlenstoffquelle benötigen.
Im Großen und Ganzen hat die Aquakultur gerade erst diesen besonderen revolutionären Weg eingeschlagen. Bei so viel Fokus auf die neuen Inhaltsstoffe ist jedoch klar, dass wir nicht lange darauf warten werden, dass die fortschrittlichsten Unternehmen eine neue Größenordnung erreichen.
Die derzeitige Dynamik würde ferner darauf hindeuten, dass der Aquakulturfuttersektor in den nächsten fünf bis zehn Jahren über eine viel größere Flexibilität bei den in diesem Sektor formulierten Nahrungsmitteln verfügen wird, wodurch der Aquakultursektor die Möglichkeit erhält, ohne Grenzen zu wachsen.
Comments